Das Vorgehen des Leverkusener Werkstoffherstellers Covestro befindet sich noch im Aufholprozess. Seit Mitte März bestimmen die Käufer das Geschehen. Sie haben den Aktienkurs nun auf 42,88 Euro angehoben und damit den langfristigen Abwärtstrend, der seit Anfang 2018 besteht, gebrochen. Das Unternehmen profitiert von der Tatsache, dass sich die Nachfrage inzwischen deutlich erholt hat. Für das laufende dritte Quartal ist das Unternehmen in einer sehr positiven Stimmung und erwartet ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 350 Millionen Euro. Das ist mehr, als Analysten erwartet hatten. Da sich der Preis oberhalb der 50-Tage-Linie (EMA50) befindet und der Supertrend auf einen rückläufigen Markt hinweist, gibt es ein technisch neutrales Signal auf dem Chart.
Die bisherige Jahresperformance lässt Rückschlüsse auf die mögliche Entwicklung des Aktienkurses während des Jahres zu. Gemessen am jährlichen Kaufpreis wird die Aktie derzeit mit einem Preisanstieg von 3,69% notiert. Im historischen Vergleich stellt dies bereits eine leichte Outperformance dar, da die durchschnittliche jährliche Rendite (unter Berücksichtigung aller Renditen seit 2015) bei -0,625% liegt. Statistisch gesehen könnte der Aktienkurs daher wieder etwas fallen und die Rendite am Jahresende um mehr als 4 Prozentpunkte niedriger ausfallen. Da der Unterschied jedoch nicht zu groß ist (<5%), handelt es sich um ein neutrales Signal.

Was sagen die Analysten? Aus der Sicht der Hedging-Analysten beträgt der faire Wert der Aktie durchschnittlich 49,03 Euro, was mehr als 14% über dem aktuellen Kursniveau liegt. Die Meinung zu Investitionen ist bullish. Derzeit wird die Aktie von 22 Analysten beobachtet, von denen 12 auf der Kaufseite, einer auf der Übergewichtung, sieben auf der Halteposition, einer auf der Untergewichtung und einer auf der Verkaufsseite stehen. Dies führt zu einem Kaufsignal.
Das Ergebnis ist, dass die Covestro-Aktien 2 von 3 Punkten erhalten und damit leicht bullish sind. Eine Investition könnte sich daher hier als rentabel erweisen.